Skip to content

German

A forum for those speaking German
719 Topics 3.6k Posts
  • Gridview mit Delegate aus Model füllen

    Solved
    3
    0 Votes
    3 Posts
    857 Views
    T
    Hallo nochmal, nach intensiveren Tests mit großen Datenmengen musste ich feststellen das die obere Lösung scheinbar manchmal willkürlich Datensätze durcheinander bringt (leider konnte ich noch nicht genau nachvollziehen was genau das auslöst, ich tippe auf eine Konstellation im Model, da arbeitet ich noch dran ;) Die alternative Lösung die sauber funktioniert (Quelle im Text unter dem Beispiel): http://qt-project.org/doc/qt-5/qtquick-modelviewsdata-modelview.html#qml-data-models in der Definition des Component eine int Property definieren und mit dem Index des Elements bei der Erstellung füllen um extern darauf zuzugreifen. property int indexOfThisDelegate: index und sich dann bei der Auswertung und den Daten die ausgewertet werden sollen auf diesen Index beziehen: view.model.get(index, 0).lenght Vielleicht hilft das ja jemandem :)
  • Erweitern eines QAbstrackListModel um eine QList von Struct

    Solved
    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    T
    Hallo @raven-worx , vielen Dank nochmal für deine Erläuterung. Ich denke deine Idee (besonders der Tree-Ansatz) wäre an der Stelle die sicherlich elegantere Lösung zur Umsetzung der Client-Tracks und das werde ich sicher noch versuchen umzusetzen. Für den ersten Schritt um es erstmal in Funktion zu bringen werde ich den Vorschlag mit dem zweiten Model das die Daten des aktuellen Clients enthält versuchen umzusetzen. Das bringt den schon erwähnten Vorteil das es (halbwegs) aktuell ist da es beim auswählen "frisch" erstellt wird (und was noch fast wichtiger ist, ich habe eine Vorstellung wie es funktioniert ;) ) Nochmals Danke, du hast mir sehr geholfen!
  • Problem mit emscripten and qt5

    Unsolved
    3
    0 Votes
    3 Posts
    942 Views
    S
    @jsulm Hier is Webseite von Qt https://wiki.qt.io/Qt_for_WebAssembly
  • qt 5.11.1, win 7, mysql8 Treiber

    Unsolved
    3
    0 Votes
    3 Posts
    929 Views
    S
    Danke, ich habe es bis 4. gemacht. Jedoch funktioniert dort reimp libmysql.dll nicht. Jetzt funktioniert reimp. Habe es einfach in den Ordner kopiert, weil das mit der DOS prompt nicht funktioniert hat.Jedoch kommt die Fehlermeldung: reimp: libmysql.dll: invalid or corrupt import library Ich glaube ich habe das nicht richtig gemacht: Now that you have everything set, open the Qt DOS prompt it should be installed, I have Win8 so i have a link to it, at the home screen. Ich muss auch noch anmerken, dass bei mysql 8 die pfade nicht mehr stimmen und die mysql.dll nur noch im alten C connector enthalten ist.
  • Button im zweiten Fenster führt Funktion im ersten Fenster aus

    Unsolved
    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    R
    Das hat geklappt. Vielen Dank für deine Hilfe. Ich lernte die Programmiersprache C in Verbindung mit Microcontrollern. Dieses Projekt wollte ich dafür nutzen, um C++ und Qt zu erlernen.
  • QMap im globalen Bereich

    Solved
    13
    0 Votes
    13 Posts
    3k Views
    T
    @koahnig trotzdem Danke für deine Mühe, immerhin bin ich jetzt schon soweit das ich das was ich habe im QML habe... wenn auch eingepackt in einer QVariant aber schon mal überhaupt da. Vielleicht hat ja noch jemand anders einen Tipp für mich :)
  • Anfrage zu Struct & Construktor im QT

    Unsolved
    3
    0 Votes
    3 Posts
    889 Views
    T
    Hallo @koahnig , erst einmal danke für deine Antwort. Das ich per new einen Zeiger anfordere hatte ich komplett verpeilt an der Stelle, da hast du vollkommen recht und mit der geänderten Deklaration funktioniert auch das manuelle erstellen super und der Zugriff auf das Objekt (den Pointer) funktioniert. Nun stehe ich aber noch vor dem Problem wie ich meine QList füllen kann oder ob nicht evtl. eine andere herangehensweise z.B. über einen QVector für meinen Verwendungszweck sinnvoller wäre. Da ich im Internet keine Beispiele oder etwas in die Richtung gefunden habe was mein Problem betrifft geht würde ich mich freuen wenn jemand einen Tipp für mich hat wo gerade mein Verständnisproblem liegt oder wie ein beispielhafte Herangehensweise wäre wenn man Datensätze die in mehreren gleichen Structs liegen in ein übergeordnetes Struct schreiben möchte. Vielleicht ist ja auch mein Ansatz vollkommen falsch. Mit besten Dank im Voraus
  • JSON Array / JSON Object

    Solved
    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    T
    Nachdem ich alles durchgearbeitet habe funktioniert die Strukturierung genau so wie gewünscht. Aus dem ankommenden JSON wird ein QJsonDocument gemacht, aus dem ein QJsonObject. Dann kann ich die beiden Werte für "Name" und "Type" aus dem Object ziehen und den dritten übergeben Typ "parameter" in ein QJsonArray packen (die Parameter sind in einer eigenen Json Strutktur hinterlegt). Nochmals vielen Dank für die Hilfe!
  • Anfänger braucht Anregung

    Unsolved
    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    D
    @koahnig QGraphicsGridLayout kannte ich noch nicht - vielen Dank, ich werds testen.
  • QWebSocket in C++

    Solved
    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    Christian EhrlicherC
    @Throndar said in QWebSocket in C++: connect(m_webSocket, &QWebSocket::error, this, &Connection::Error); Was genau ist das Problem damit? Compilerfehler? Wenn ja -> http://doc.qt.io/qt-5/qtglobal.html#qOverload
  • SLOT 'setEnable(true)' nicht gefunden

    Unsolved
    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    D
    @Gojir4 said in SLOT 'setEnable(true)' nicht gefunden: @getit Sorry I don't speak German. You can try using a lambda. QObject::connect(btn1, QPushButton::clicked, [this](){ btn2->setEnabled(true) } You cannot use parameter in signal-slot connection QPushButton::clicked() and `QWidget::setEnabled(bool) are not compatible Vielen Dank!! QObject::connect(btn1, &QPushButton::clicked, [btn2]() { btn2->setEnabled(true); });
  • Ausrichtung Itemgröße / Visibility

    Unsolved
    1
    0 Votes
    1 Posts
    443 Views
    No one has replied
  • Auswahl bzw. Anzeige von Inhalten des TableView in QML

    Solved
    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    T
    Ich habs :) dein Denkanstoß war genau was ich gebraucht habe. Mein Problem war das ich das falsche Model genutzt habe und es wirklich ein Datenmodel ist nach dem Parse ist. Ich habe jetzt zwei Dinge getan: ein ListModel definiert was ich füllen kann ListModel { id: viewModel } die Funktion zum das Model zu füllen angepasst um das neu erstelle ListModel mit dem Daten als ListModel zu füllen function fillJsonModel() { var data = JSON.parse(clientView.text) for (var i in data) { viewModel.append({ipaddress: data[i]["ipaddress"], name: data[i]["name"],port: data[i]["port"]}); } } Anschließend komme ich direkt an meine Felder ran per: console.log("Name: " + view.model.get(row).name) console.log("Adresse: " + view.model.get(row).ipaddress) console.log("Port: " + view.model.get(row).port) Vielen Dank!
  • Connect Verbindung zu QML Item

    Solved
    3
    0 Votes
    3 Posts
    953 Views
    T
    Hallo @J.Hilk , ich kann wieder mal nur "Danke vielmals" sagen. Gestern habe ich geschlagene 2 Stunden getestet und gebaut ohne Ergebnis. Die Connection Klasse hatte ich zwar gefunden, nur hatte die Referenz mir da irgendwie nicht weiter geholfen (http://doc.qt.io/qt-5/qml-qtqml-connections.html) Mit deinem Beispiel war auf einmal alles klar :) Vielen Dank, du hast mir wieder sehr geholfen! Gruß Marco
  • Welchen Containertyp verwenden

    Solved
    12
    0 Votes
    12 Posts
    3k Views
    T
    Hallo @jsulm, vielen Dank für deine Erklärung. Ich lese jetzt erstmal die ganzen Links die du mir gepostet hast und werde anschließend Schauen was ich am sinnvollsten nutzen kann. Vielen Dank Marco
  • Signal / Slot Frage

    Solved
    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    J.HilkJ
    @Throndar kein Problem, ich helfe gerne wenn ich kann, und manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht. Geht jedem mal so :-) Viel Spaß/Erfolg beim Programmieren!
  • Erstellung von ListElementen für Tabelle

    Unsolved
    3
    0 Votes
    3 Posts
    824 Views
    T
    hmmm so langsam gehen mir die Ideen aus. Ich habe testweise eine Klasse "mclient" erstellt und im Receiver ein QVector<mclient> den ich mit mclient-Objekten der Antworten gefüllt habe (1 Objekt je Antwort mit den 3 Properties "name" "address" und "port" . Das hat auch funktioniert nur komme ich an die Daten außerhalb des Receivers (im QML wie geplant z.B.) nicht ran. Beim Versuch die Klasse mit Q_DECLARE_METATYPE(mclient) dem MOC bekannt zu machen (wie auch beim Versuch die einzelnen Clients jeweils in einem Struct zu speichern und diesem bekannt zu machen) kommen massig Fehler. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das es keine Möglichkeit gibt eine Anzahl an Datensätzen die jeweils aus 2 x String + 1 x Int bestehen an eine QML Weiterzugeben und diese Werte in eine Tabelle einzutragen... Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte... evtl. bin ich da heute auch schon einfach zu lange beim Versuchen und übersehe irgend etwas essenzielles hier. Gruß Marco
  • Objekterstellung C++ Klasse in QML

    Solved
    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    T
    Hallo J.Hilk du hast mich gerettet! :) Ich habe jetzt beide Versionen getestet und beides funktioniert super, ich denke ich werde das Objekt im der QML erstellen um das ggfls. als separates Fenster umsetzen zu können und die Objekte nur bei bedarf zu erzeugen wenn und wo ich sie brauche. Vielen vielen Dank, Marco
  • QML - Custom Control hat im Designer keine Größe

    Unsolved
    1
    0 Votes
    1 Posts
    499 Views
    No one has replied
  • Qt App hängt beim verändern der Fenstergröße unter Windows

    Unsolved
    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    W
    @jsulm Ja, wenn die Fensterbreite einen Breakpoint überschreitet, wechselt die gesamte Ansicht auf Master / Detail. Dazu aktiviere ich einen zweiten Stackview und lade eine neue Seite. Eigentlich nichts besonderes. @J-Hilk Oh stimmt, da war doch was... Das muss ich demnächst mal checken. Leider kann ich das Problem bei mir daheim nicht reproduzieren, da es nur auf einigen Systemen auftritt. Mich wundert es, dass bei einigen deutlich leistungsschwächeren Systemen das Maximieren problemlos funktioniert und bei anderen Systemen hängt sich das Programm schon bei der kleinsten Größenänderung auf (noch bevor der Breakpoint erreicht wird).